
On-Demand-Dienstleister fĂŒr 3D-Druck ErgrĂŒnden (NYSE: FATH) begann am 27. Dezember 2021 mit dem Handel an der New Yorker Börse (NYSE). Nach Abschluss eines Unternehmenszusammenschlusses mit Blankoscheckunternehmen Altimar Acquisition Corp. II, der in Hartland, Wisconsin, ansĂ€ssige Hersteller wird jetzt auf geschĂ€tzte 1,5 Milliarden US-Dollar geschĂ€tzt.
Im Rahmen der Transaktion hat Fathom einen Nettoerlös in Höhe von 345 Mio CORE Industriepartner. Dieser in Chicago ansĂ€ssige Private-Equity-Fonds erwarb Fathom im Jahr 2019 und zusammen mit einem anderen zuvor von CORE erworbenen Unternehmen namens Composite-Technologien im Mittleren WestengrĂŒndete Fathom mit ĂŒber 600 Mitarbeitern einen der gröĂten privaten Dienstleister fĂŒr digitale Fertigung in Nordamerika.
Nach der Notierung an der NYSE wird das zusammengeschlossene Unternehmen namens Fathom Digital Manufacturing Corp. seine Wachstumsstrategie beschleunigen, um seine Investitionen in neue innovative Technologien voranzutreiben und auf einer breiten Palette fortschrittlicher Fertigungsdienstleistungen aufzubauen. Laut Fathom ermöglichen diese Investitionen seinen Kunden âden Zugang zu einer differenzierten technologieunabhĂ€ngigen Lösung, die auf Geschwindigkeit, Problemlösung, adaptive technische ReaktionsfĂ€higkeit und Fertigungskompetenz ausgerichtet istâ, sodass sie schneller iterieren und die Produktentwicklungs- und Produktionszyklen verkĂŒrzen können.
âWir gehen diesen Schritt, weil wir ein starkes, profitables Unternehmen sind und glauben, dass unsere Notierung an der NYSE das organische und anorganische Wachstum von Fathom beschleunigen wird, indem wir unsere Aktie als WĂ€hrung nutzen, um unsere M&A-Strategie voranzutreiben und in vielversprechende neue Technologien weltweit zu investieren Industrieâ, sagte Ryan Martin, CEO von Fathom, der seine FĂŒhrungsrolle im Unternehmen behalten wird. âDiese neuen Technologien werden es uns ermöglichen, unsere ZielmĂ€rkte effizienter und reaktionsschneller als je zuvor zu bedienen. Unsere umfassenden FĂ€higkeiten vom Rapid Prototyping bis hin zur Produktion kleiner bis mittlerer StĂŒckzahlen, unsere proprietĂ€re Software-Suite, unser technisches Know-how und unser umfassendes Support-System sind Wettbewerbsvorteile, von denen wir erwarten, dass wir unseren strategischen Plan weiter umsetzen und ein starkes profitables Wachstum erzielen können.â
Ryan Martin, CEO von Fathom Manufacturing, am Hauptsitz des Unternehmens in Hartland. Bild mit freundlicher Genehmigung von Fathom Manufacturing.
2008 von Rich Stump und Michelle Mihevc nach dem Kauf eines PolyJet 3D-Druckers gegrĂŒndet, kombinieren Fathoms digitale On-Demand-Fertigungsplattformen heute eine breite Palette von hausinternen additiven und traditionellen Fertigungstechnologien. DarĂŒber hinaus bietet das ServicebĂŒro seinen Kunden hybridisierte Lösungen, die auf einzigartige Weise additive, subtraktive und formgebende Technologien vereinen, die die Grenzen des Produktdesigns und der Produktentwicklung erweitern.
Mit ĂŒber 25 einzigartigen Herstellungsprozessen und einer nationalen PrĂ€senz mit einer ProduktionskapazitĂ€t von fast 450.000 QuadratfuĂ an 12 Standorten kombiniert Fathom nahtlos die internen FĂ€higkeiten in den Bereichen Kunststoff- und Metalladditive, CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Werkzeugbau, Blechfertigung und Design und Technik.
Fathom arbeitet mit Blue-Chip-Kunden in verschiedenen EndmĂ€rkten zusammen, darunter Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Transport und Medizin. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereitstellung bedeutender Wachstumschancen in dem, was es als âfragmentierten 25-Milliarden-Dollar-Produktionsmarkt mit geringem bis mittlerem Volumenâ bezeichnet, und hat in den letzten zwölf Monaten eine nachgewiesene Erfolgsbilanz mit etwa 3.000 Blue-Chip-Unternehmenskunden. DarĂŒber hinaus hat es sich mit groĂen innovativen Unternehmen neue GeschĂ€ftsabschlĂŒsse gesichert und seine digitalen FertigungskapazitĂ€ten fĂŒr Kunden wie . genutzt Amazonas, Google, 3M, Tesla, Philips, und Pfizer.
Noch bevor Fathom ein börsennotiertes Unternehmen wurde, verzeichnete Fathom im dritten Quartal 2021 ein beschleunigtes Auftragswachstum von 24 % im Vergleich zum zweiten Quartal des Jahres. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, insbesondere angesichts der anhaltend starken Nachfrage nach Dienstleistungen der additiven Fertigung. Laut einer SEC-Einreichung erzielte das Unternehmen in seiner zuletzt veröffentlichten Gewinn- und Verlustrechnung in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 einen Umsatz von fast 108 Millionen US-Dollar, verglichen mit etwa 42 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum des Jahres 2020. FĂŒr das gesamte GeschĂ€ftsjahr 2020 jedoch Fathom hatte ein starkes Cash-generierendes GeschĂ€ft mit einem Pro-Forma-Umsatz von 149 Millionen US-Dollar enthĂŒllt.

Fathom-ProduktionsstÀtte in Hartland, Wis. Hauptsitz. Bild mit freundlicher Genehmigung von Fathom.
Mit dem Abschluss dieser Transaktion verfĂŒgt Fathom nun ĂŒber eine Marktkapitalisierung von rund 900 Millionen US-Dollar und wird seine Position an der Spitze des schnell wachsenden Sektors der digitalen On-Demand-Fertigung festigen. CORE-GrĂŒnder und geschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter John May weist darauf hin, dass Fathom in den letzten drei Jahren unglaubliches Wachstum und Innovation erreicht hat. Nach Abschluss der Transaktion bleibt CORE der gröĂte AktionĂ€r des kombinierten GeschĂ€fts.
Die Transaktion trĂ€gt zu einer Welle vielversprechender öffentlicher Unternehmen bei, die ĂŒber SPAC-FusionsgeschĂ€fte an die Börse gehen. TatsĂ€chlich ist die Marktlistung ĂŒber die SPAC-Route bei 3D-Druckunternehmen beliebt geworden. Im Jahr 2021, Markforged, Velo3D, Shapeways, Raketenlabor, und Redwire-Raum Alle gingen ĂŒber SPACs an die Börse, und wir erwarten, dass noch mehr Unternehmen diesen Schritten folgen, wie zum Beispiel Schneller Radius. Besuchen Sie die Stock Zone von 3DPrint.com, um den Ăberblick ĂŒber den Handel zu behalten und mehr ĂŒber die 3D-Druck-MarktaktivitĂ€ten zu erfahren unter SmartTech und Stifel‘S “AM-Strategien 2022â-Veranstaltung vom 1.-3. MĂ€rz 2022.
creditSource link